Lotsendienst "BEAGLE" im Kooperationsverbund

BEAGLE: Begleitung von Anfang an durch Gesundheitsförderung und Lebensweltorientierung 

 

Die Lebensphase der Schwangerschaft  und die ersten drei Lebensjahre sind  für die Gründung einer Familie und die Entwicklung von Kindern eine bedeutende Zeit. Es ist eine Zeit für die Neuorientierung als Frau/Mutter, Mann/Vater,als Paar auch ggf. als Geschwisterkind, sowie für die Förderung von gesunden Lebensverhältnisse für eine soziale und materielle Absicherung.

Die Zeit rund um die Geburt ist eine kostbare Zeit. Sie legt Grundsteine und Weichen. 

Das Angebot „BEAGLE“ bietet (werdenden) Eltern und Familien mit Kindern :

  • frühzeitig, unkompliziert, freiweillig und bedarfsgerechte Untersützung  in iher Erziehungs-, Beziehungs- und Gesundheitsfürsorge
  • vertraulich allgemeine und/oder individuelle Beratung
  • stärkt gemäß dem nationalen Gesundheitsziel „Gesund rund um die Geburt“ Familien in iher Lebenssituation
  • vermittelt auf Wunsch gezielt bedarfsorientiert an andere Fachstellen/Angebote in der Region.

Konkret können (werdende) Eltern und Familien mit Kindern bis Ende 3. Lebensjahr über den Kooperationsverbund BEAGLE auf zwei (für Familien |Fachkräfte) kostenlose Angebote  zurückgreifen: 

„Familienlotse - rund um die Geburt" und „Schrei- und Schlafberatung" in den ersten Lebensjahren.

Familienlotse

Schwangerschaft bis Ende 1. Lebensjahr

Der Familienlotse informiert, berät und vermittelt zu unterschiedlichen Themen: 

  • Pflege, Ernährung und Entwicklungsförderung des Kindes,
  • zur Förderung der Gesundheit des Kindes und der Eltern,
  • zur Förderung der Regulationsfertigkeiten des Säuglings
  • zur Förderung der Eltern-Kind-Interaktion und
  • zu weiteren Angeboten und Unterstützungsleistungen in den lokalen Netzwerken
    der Frühen Hilfen im Lebensumfeld der Familie.

Ziel des Angebots für Eltern: 

  • feste/r Ansprechpartner:innen rund um die Geburt
  • Förderung der Gesundheit des Kindes und der Eltern,
  • Unterstützung zur Stärkung der eigenen Ressourcen,
  • mehr Sicherheit und Orientierung in der neuen Lebenssituation.

Gern können Sie den Familienlotsen Inanspruchnahme nehmen auf eigenen Wunsch, auf Empfehlung,  zwecks Beratung der Unterstützungsangebote in der Schwangerschaft, zur Geburt und in den ersten Lebensjahren oder bei Anhaltspunkten für medizinische und/oder psychosoziale Belastungsfaktoren.

 

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Christiane Herbst (Familienhebamme) Telefon: 0160 38 00 596familienlotse@beagle.nrw
Nadja Giudice-Pieper (Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin)Telefon: 0171 86 34 284familienlotse@beagle.nrw

Beratungsgespräche finden außerhalb des stationären Aufenthaltes im Alexianer Krankenhaus Hochsauerland nach vorheriger Absprache statt. 

Wir beraten Sie gerne telefonisch, per Mail, online oder persönlich.

Im Vormittagsbereich sind wir auch auf der Geburtsstation und der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin erreichbar. 

Schrei-und Schlafberatung

Schwangerschaft bis 3. Lebensjahr

Wann wird das Bedürfnisweinen des Kindes noch als normal beschrieben? Wann reden wir vom Schreikind?
Das „Bedürfnisweinen“ gehört zur Normalität. Babys können sich nur über Feinzeichen wie Laute und Körpersprache äußern. Jedes Baby ist unterschiedlich in seiner Toleranz. Auch Eltern empfinden das Weinen ihres Kindes sehr unterschiedlich. Die Signale des Kindes zu deuten und frühzeitig angemessen zu reagieren, ist eine Herausforderung für alle Eltern.

Die ersten drei Monate nach der Geburt sind eine Zeit der Anpassung und des Zurechtfindens für das Baby und die gesamte Familie. Gerade für das Baby bedeutet die Umstellung von „All inclusive“ (vorgeburtliche rundum Versorgung) auf Selbstversorgung der Bedürfnisse, z.B. nach Wärme, Nähe, Nahrung, emotionale Zuwendung, eine enorme Leistung. Daher sind auch die Quellen des „Babyschreiens“ vielfältig und nicht immer leicht zu erklären.

Mit dem Angebot der Schrei- & Schlafberatung haben Eltern die Möglichkeit frühzeitig bedarfsgerecht beraten, begleitet, angeleitet und gestärkt zu werden.

Gründe für die Kontaktaufnahme zur Schrei- & Schlafberatung sind: 

wenn Ihr Baby

  • ohne erkennbaren Grund viel schreit,
  • sich nur schwer beruhigen lässt,
  • schlecht ein- oder durchschläft,
  • sich nur schwer füttern lässt oder schlecht isst,
  • seitens des Facharztes untersucht wurde, dass keine organischen Ursachen vorliegen,

wenn Sie als Eltern

  • den Schwangerschaftsverlauf nicht günstig erlebt haben
  • das Geburtserlebnis belastend wahrgenommen wurde
  • sich überlastet und erschöpft fühlen,
  • neue Handlungsstrategien erlernen möchten,
  • die Eltern-Kind-Bindung fördern möchten ,
  • ein gute Gefühl im Miteinander anstreben.

 

Nehmen Sie gerne Kontakt auf. 

Marion Beule 

(Familienhebamme, Bindungsförderung Pro Aktiv, Entwicklungspsychologische Beratung, 

Emotionale Erste Hilfe, Psychosoziale Fachkraft)

 

 

Telefon: 0151 111 85 423

schrei-und-schlafberatung@​beagle.nrw 

schreibaby-beratung@​beagle.nrw

 

Beratungsgespräche finden nach vorheriger Absprache im Büro der Elternschule des Alexianer Klinikums Hochsauerland statt. 

Ich berate Sie gerne telefonisch, per Mail, online oder persönlich.

 

Lotsendienst "BEAGLE"

Durch Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes 2012 (Artikel 1 KKG §§ 1-4 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz) sowie die Bundesinitiative Frühe Hilfen, jetzt Bundesstiftung „Fond Frühe Hilfen“, hat sich die fachübergreifende Vernetzung im Präventionsbereich stark verändert.

Die Angebote der Frühen Hilfen zielen auf Förderung und Unterstützung ab:

  • bei Wunsch nach Unterstützung,
  • in (belasteten) veränderten  Familiensituationen,
  • vor oder bei Entstehung von Problemen.

Grundlage für die praktische Umsetzung der Angebote der Frühen Hilfen ist eine enge Vernetzung und fachübergreifende Zusammenarbeit unterschiedlicher Leistungsträger aus den Bereichen: 
• Gesundheit und Frühförderung,
• Beratung und Betreuung,
• materielle und soziale Sicherung.
 

Zur Gewährleistung der fachübergreifenden Zusammenarbeit werden seit 2012 gezielt Netzwerke Frühe Hilfen aufgebaut, die durch Koordinatoren: innen abgestimmt werden.

Durch die kommunale Gesamtstrategie, möchten die beteiligten Kommunen die Angebotslücken schließen, Übergänge in den Lebensphasen bedarfsorientiert gestalten und primärpräventive Unterstützungsangebote miteinander vernetzen, um die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern.
Unter Beachtung der kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten wird daher ein chancengerechtes Aufwachen alle Kinder angestrebt.

Die Angebote der Frühen Hilfen sind in NRW Bestandteil der Kommunalen Präventionsketten. Durch das aktuelle Förderprogramm „kinderstark – NRW schafft Chancen“ können nun gezielter Angebote  wie der Lotsendienst "BEAGLE" für alle Familien bedarfsgerecht ausgebaut werden.

Das überregionale Lotsenangebot „BEAGLE“ ergänzt konkret die unterschiedlichen Präventionsangebote der Netzwerke Frühen Hilfen vor Ort und schafft einen neutralen Zugang.

Auf Wunsch der Eltern erfolgt ein reines Informationsgespräch oder eine allgemeine persönliche oder telefonische Beratung, um den Unterstützungsbedarf in Ihrer Lebenssituation zu erfassen.

Beim Familienlotsen können sie bis zu 3 Gespräche in jeder Lebensphase (Schwangerschaft, Geburt, 1. Lebensjahr) in Anspruch nehmen.

Bei der Schrei-und Schlafberatung können aufgrund des Bedarfes bis zu 5 Beratungstermine in den Lebensphasen (Schwangerschaft, rund um die Geburt bis Ende 3. Lebensjahr) erfolgen. 

Zusätzlich zu der allgemeinen Beratung können Eltern individuelle Beratungsgesräche wahrnehmen. 

Die passgenaue Vermittlung zu weiteren Unterstützungsangeboten vor Ort erfolgt seitens der Lotsen lediglich nur auf  Wunsch der Eltern. 

Die Beratung in BEAGLE erfolgt über Gesundheitsfachkräfte welche nicht nur über medizinische und psychosoziale Fachkenntnisse verfügen, sondern Familien ganzheitlich beraten.

Damit die Lotsen Ihrer Funktion zur Vermittlung auch gerecht werden  sind diese Fachkräfte auch in den Netzwerken Frühe Hilfen untwerwegs. 
Aufgrund der Ausbildung können die Fachkräfte  Eltern unterstützen:


• in schwierigen Lebensumständen durch Hilfe zur Selbsthilfe motivieren,

• bestärken, die vorhandenen Vorsorgeuntersuchungen und die Untersuchungen der Kinder
zur Früherkennung von Krankheiten in Anspruch zu nehmen,
• befähigen, den Familienalltag auf das Leben mit Kind um zustellen und Zusammenhänge in der Eltern-Kind Beziehung
zu begreifen und zu stärken,um angemessen auf Bedürfnisse der Kinder reagieren zu können.

Da sich das Lotsenangebot “BEAGLE” an den Lebensphasen orientiert, können Eltern die Beratung in Anspruch nehmen:

  • in der Schwangerschaft
  • rund um die Entbindung
  • in ersten Lebensjahren.

Inhalte und Anzahl der Beratungsgespäche:

Die Intensität der Beratung hängt von dem Bedarf der Familien ab. In der Regel kann

  • der Familienlotsen bis zu 3 Gespräche jeweils in der Schwangerschaft, rund um die Entbindung und bis zum Ende des 1. Lebensjahres und
  • die Schrei-und Schlafberatung bis zu 5 Termine jeweils in der Schwangerschaft, rund um die Entbindung und bis zum Ende des 3. Lebensjahres durchführen. 

Die Beratungsinhalte hängen von den Bedarfen an. In beiden Angeboten erhalten alle Eltern auf Wunsch ein reines Informationsgespräch und eine Übersicht über weitere Angebote vor Ort, die bei Bedarf genutzt werden können. 

Zudem besteht bei Bedarf und Wunsch der Eltern die Möglichkeit eines individuellen |persönlichen Beratungsgespräches mit  gezielter Vermittlung an andere Fachstellen oder Angebote in den Netzwerken Frühe Hifen.

Im Rahmen der bedarfsorientierten und ganzheitlichen Beratung | Vermittlung | Unterstützung werden seitens der Familienlotsen und der Schrei- und Schlafberatung Daten erhoben. Bei der Datenerfassung gilt der Grundsatz „So viel wie nötig und so wenig wie möglich“! Um eine ganzheitliche individuelle Beratung leisten zu können, werden neben den personenbezogenen Daten auch psycho-soziale Daten erhoben, die eine Einschätzung ermöglichen, welche Belastungsfaktoren bzw. welcher Unterstützungsbedarf vorliegt.

Ein fachübergreifender Austausch mit anderen Fachkräften oder eine direkte Vermittlung an andere Fachstellen erfolgt seitens der Lotsen nur mit Einwilligung (Schweigepflichtentbindung der Personensorgeberechtigten.
Wünschen Eltern eine längerfristige Beratung | Betreuung | Unterstützung zusätzlich oder in Ergänzung zu den BEAGLE Angeboten, werden an die jeweiligen Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen | Einsatzkoordination Gesundheitsorientierte Familienbegleitung  in der Region zur weiteren Bearbeitung folgende Dokumente weitergeleitet: Schweigepflichtentbindung | Daten der Familie |Weiterleitungsbogen mit dem individuellem Unterstützungsbedarf.

Kooperationsverbund - Ausrichtung

Das Angebot BEAGLE ist ein überregionales und rechtskreisübergreifendes Angebot  ab der Schwangerschaft bis Ende 3. Lebensjahr seitens dem Alexianer Klinikum Hochsauerland (Klinik für Geburtshilfe / Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Elternschule), den Gesundheitsämtern des Hochsauerlandkreises, des Kreises Soest  und dem Märkischen Kreis, den Fachärzten*Innen für Geburtshilfe, den Fachärzten*Innen für Kinder-und Jugendmedizin, sowie dem Jugendämtern der Städte Arnsberg, Soest, Sundern,  Warstein und der Kreise Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis und und Kreis Soest.

Einzugsgebietes des Kooperationsverbundes

Gefördert durch

Kooperationsverbund BEAGLE