Bildungsmonitoring ist die systematische und auf Dauer angelegte Beschaffung und Aufbereitung von Informationen über ein Bildungssystem und dessen Umfeld. Es dient als Grundlage für Bildungsplanung und bildungspolitische Entscheide, für die Rechenschaftslegung und die öffentliche Diskussion. Alle fünf Jahre erscheint daher der Bildungsbericht der Stadt Arnsberg.
„Lehren und Lernen in einer von Digitalisierung geprägten Welt“ ist das Schwerpunktthema des Bildungsberichts der Stadt Arnsberg 2020/2021.
Die Beschreibung und Analyse des Sachstandes stützt sich zum einen auf verschiedenste verfügbare Sekundärdaten für die Bildungseinrichtungen in der Stadt Arnsberg. Für eine umfassende Ist-Stands-Analyse wird es darüber hinaus als unverzichtbar angesehen, die Rückmeldungen der wichtigen drei Akteursgruppen der Lehrenden, der Schülerschaft sowie der Eltern einzubeziehen. Dazu sollen über quantitative, repräsentative Befragungen Primärdaten ermittelt werden. Diese Befragungen sollen zum einen den Ist-Stand im Hinblick auf die Umsetzung des schuleigenen pädagogischen Medienkonzeptes erfassen. Zum anderen sollen sie Einstellungen und Haltungen zum gegebenen Thema unter den Akteuren ermitteln.
Durch die Einbeziehung der drei Zielgruppen wird so ein umfassender Blick möglich, der auch den Abgleich der Perspektiven von Lehrenden: zur Schülerschaft: zu Eltern ermöglicht. Dadurch wird sichtbar, in welchem Maße Unterschiede oder Überdeckungen in Wertungen, in positiven oder in negativen Erwartungen vorliegen.
Für die Bürger und Bürgerinnen insgesamt, für die Bildungseinrichtungen sowie für Kommunalpolitik und Verwaltung entsteht ein gemeinsamer Wissensstand, auf den konkrete Zielbestimmungen sowie Maßnahmen zur konstruktiven Ausgestaltung von Digitalisierung in den Schulen aufbauen können.
Die Befragung soll Aufschluss über die folgenden Themen geben:
Die Ergebnisse der Befragung fließen als Bestandsanalyse in den 3. Arnsberg Bildungsbericht ein und dienen mit als Grundlage für städtische Unterstützungsangebote für Schulen.
08. bis 26. November 2021
Lehrer*innen-Befragung:
- Vollerhebung (alle Lehrkräfte an allen Arnsberger Schulen)
- Auswertung nicht schulgenau, sondern nach Schulformen
- Dauer: ca. 20 Minuten (Primarstufe); ca. 25 Minuten (weiterführende Schulen)
- alle LehrerInnen erhalten eine Einladung zur Teilnahme und ein Passwort für den Zugang
Elternbefragung:
- Vollerhebung (alle Eltern von Schulkindern in Arnsberger Schulen)
- Dauer: ca. 11 Minuten
- Aushändigung von Elternbriefen über die Schüler*innen
Schüler*innenbefragung:
- Weiterführende Schulen: Klassen 5-9; an den Gymnasien auch die EF + Q1
- Jeweils eine Klasse pro Jahrgang als Vollerhebung (Zufallsauswahl; bei der Q1 über eine Auswahl nach komplementären Leistungskursen)
- Dauer: ca. 13 Minuten
digital, passwortgesteuert, anonym
Die Durchführung der Lehrer*innen- und Elternbefragung erfolgt individuell. Sie haben innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens jederzeit die Möglichkeit, sich mit ihrem Passwort in die Befragung einzuloggen. Wenn die Bearbeitung vor dem Abschluss unterbrochen wird, kann sie mit dem gleichen Passwort zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
Die Durchführung der Schüler*innenbefragung sollte im Rahmen des Unterrichts erfolgen. Die Schule bestimmt in dem fest gesetzen Befragungszeitraum individuell die Durchführungszeit für die verschiedenen Klassen.
Die allgemeine Veröffentlichung der Studie erfolgt nur für die Gesamtdaten und in aggregierten Vergleichen nach Schulformen und üblichen sozio-demographischen Merkmalen wie Altersgruppen oder Geschlecht.
Büro für kommunale Meinungsforschung „kmf vielhaber“ unter Leitung von Dr. Barbara Vielhaber
Bei Rückfragen und/oder Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an
Tag | |
---|---|
Montag: | 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr |
Dienstag: | 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr |
Donnerstag: | 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr |
Freitag: | 08:30 - 12:00 Uhr |
sowie nach Terminvereinbarung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.