Arnsberg/Sundern. Welche Folgen hat die Klimakrise für Bürgerinnen und Bürger in Arnsberg und Sundern? Wie kann ich dazu beitragen, die Folgen der Klimakrise – auch hier in der Region – zu reduzieren? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema „Klimakrise – global und lokal“, stellen sich ab dem 21. Mai die Teilnehmenden des fünfteiligen Kurses „Lokale Klimamacher:innen“.
Bei der Kooperationsveranstaltung der Stadt Arnsberg, der vhs Arnsberg/Sundern und der Verbraucherzentrale lernen die Teilnehmenden die Ursachen der Klimakrise kennen und setzen sich mit ihnen auseinander. Ziel ist es darüber hinaus, die Lage in der Region Arnsberg und Sundern zu betrachten und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz vor Ort kennenzulernen.
Carsten Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale Arnsberg und Kursleiter des Kurses „Lokale Klimamacher:innen“ erläutert in einem Gespräch die Inhalte: „Wir betrachten in dem Kurs den Klimawandel vorerst grundlegend. Fragen wie beispielsweise 'Was ist Klimawandel überhaupt?', 'Wodurch entsteht er?', 'Wie sind die Auswirkungen des Klimawandels?', werden gemeinsam durchdacht und beantwortet. Gleichzeitig wird das globale Problem im regionalen Kontext betrachtet und der Blick auf die Folgen der Klimakrise direkt in Arnsberg, Sundern und Umgebung gelenkt.“ Ein Beispiel für Folgen des Klimawandels in der Region ist das Fichtensterben in unseren Wäldern, so Peters.
In einem weiteren Teil des Kurses lernen die Teilnehmenden Institutionen, Vereine oder Gruppierungen, die sich in Sundern und Arnsberg bereits für den Klimaschutz engagieren, kennen. Beispielsweise wird sich dieses Jahr die „Klimagruppe“, eine Gruppe mit über 30 Mitgliedern, die sich aus vorangegangenen Kurs in Arnsberg im Jahr 2021 gebildet hat, vorstellen. „Viele Teilnehmende sind erstaunt, wieviel man mit kleinen Maßnahmen und Gewohnheitsänderungen bereits erreichen kann“, so Peters.
Auch Sebastian Marcel Witte, Leiter des Referates für nachhaltige Entwicklung der Stadt Arnsberg, und Philipp Loerwald-Noeke, aus selbigem Referat, referieren im Kurs und informieren die Teilnehmenden über die Lage der Kommunen in Fragen des Klimaschutzes. „Beispielsweise hat der Rat der Stadt Arnsberg das Klimaneutralitätsziel beschlossen, dass die Gesamtstadt Arnsberg bis zum Jahr 2035 und die Verwaltung – im Sinne ihrer Vorbildfunktion – schon bis 2030 klimaneutral werden soll“, erläutert Philipp Loerwald-Noeke. Um dieses Ziel als Stadt zu erreichen, sei es umso wichtiger, jede Bürgerin und jeden Bürger mit Angeboten dieser Art zu informieren, zu sensibilisieren und für diese Themen zu mobilisieren, so Loerwald-Noeke.
In Sundern steht das Thema „Nachhaltigkeit“ in diesem Jahr besonders im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Stadt im Fokus. Ziel ist es, den Blick nicht nur auf die vergangenen 50 Jahre mit ihren vielen Ereignissen zu richten, sondern zugleich die Frage zu stellen: „Wie wollen wir in Sundern denn in 50 Jahren leben? Welche Stadt sollen die dann lebenden Generationen vorfinden – und was ist bis dahin noch alles zu tun?“
Mit diesem Hintergrund dient der Kurs „Lokale Klimamacher:innen“ nicht ausschließlich der reinen Wissensvermittlung, sondern will zum Handeln und Umsetzen vor Ort motivieren. „Unsere Intention ist es, Bürgerinnen und Bürger zum Tun anzustiften und sie zu befähigen, bei Diskussionen – beispielsweise im Freundes- und Bekanntenkreis – notwendiges Grundlagen-Fachwissen vermitteln zu können. Ziel ist es, dass das Grundwissen weiter in die Stadt hineingetragen wird und zum Handeln motiviert“, so Loerwald-Noeke.
Dr. Tobias Schulte der vhs Arnsberg/Sundern erläutert, dass der Kurs „Lokale Klimamacher:innen das Ziel hat, die Bürgerinnen und Bürger der Region zu vernetzen und zum Handeln zu bewegen. „Wir wollen erreichen, dass die Teilnehmenden nicht nur nach Hause gehen und sagen: ‚das war interessant‘, sondern einen Handlungsdrang verspüren und dadurch nachhaltig etwas in der Stadt Arnsberg bewirken“, so Dr. Schulte. Die Klimagruppe ist ein gelungenes Beispiel für die Vernetzung von aktiven Multiplikator:innen aufgrund der Teilnahme an einem solchen Kursmodell. „Möglichkeiten zur Vernetzung möchten wir auch allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen Kurses ermöglichen“, erläutert Dr. Schulte weiter.
Das Weiterbildungsangebot „Lokale Klimamacher:innen startet ab Mittwoch, 21. Mai 2025 an der Volkshochschule Arnsberg/Sundern, Ehmsenstraße 7. Anmeldungen sind online über die Kursnummer 104-050 auf der Internetseite der vhs Arnsberg/Sundern oder per Telefon möglich. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Kurses eine Urkunde – diese wird von den Bürgermeistern der beiden Kommunen überreicht.
Link zum Kurs im Internet:
https://www.vhs-arnsberg-sundern.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=AC104-050